NEWS

  • Vetcheck neu auf Instagram
  • Obwohl nicht mehr am Tierspital angestellt, bleibt Frau Dr. Latif in engem Kontakt mit der Universität und wird auch regelmässig Patienten vor Ort untersuchen und behandeln.
  • Alle Terminanmeldungen erfolgen künftig über die Webseite (auch Anmeldungen für die Konsultation am Tierspital).
  • Es wird keine Warteliste mehr geführt (einzig verordnete Nachkontrollen und Überweisungen erhalten einen individuellen Termin auf Anfrage).
  • Online- oder Telefonkonsultation durch Selma Latif: Röntgenbilder, Videos und andere Dokumente können mit umfassender Beschreibung und den entsprechenden Fragen an info@vetcheck.ch oder per Whatsapp (+41 76 767 67 05) gesendet werden. Rechnen Sie mit einer Bearbeitung innert Wochenfrist. Die Rückmeldung erfolgt je nach Wunsch schriftlich oder mündlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese Konsultationen kostenpflichtig sind.
  • Zahlungsmodalitäten: Es werden keine Barzahlungen mehr entgegengenommen.

DER RÜCKEN IM FOKUS

Der Pferderücken ist ein integraler Bestandteil für die Leistungsfähigkeit unseres Sportpartners. Nur mit einem funktionsfähigen Rücken kann der Bewegungsapparat sein volles Potential entfalten. Gliedmassenprobleme können zu Rückenschmerzen und Rückenschmerzen zu Lahmheiten führen. Die Rückengesundheit wird aber noch von vielen anderen Faktoren beeinflusst. Der präventive Ansatz erfordert deshalb einen weiten Blick. Mit dem Hauptaugenmerk auf den Pferderücken habe ich mir zum Ziel gesetzt, die Sichtweisen des Reiters, des Trainers und des Tierarztes zusammenzuführen und ins Gesundheits- und Trainingsmanagement von Pferden einfliessen zu lassen.

KONZEPT

Die Standarduntersuchung umfasst eine genaue Beurteilung des Pferdes in Ruhe, im Schritt und im Trab an der Hand oder an der Longe, und wenn nötig auch unter dem Reiter. Ich verschaffe mir einen Überblick über den Gesundheits- und Trainingszustand und die bestehenden Probleme. Die ausführliche Palpation von Muskulatur, Bändern, Sehnen und Gelenken geben mir Auskunft über Training, Beweglichkeit und allenfalls vorhandene Schmerzen des Pferdes. Informationen zu Haltung, Fütterung und Ausrüstung vervollständigen mein Bild vom Pferd und seinem Umfeld.
Zur Behandlung gehören verschiedene therapeutische Optionen, des Weiteren gebe ich spezifische Trainingstipps und/oder bespreche mit Reiter(n) und Besitzer(n) die Möglichkeiten für eine Optimierung des Managements. Unter Umständen empfehle ich weiterführende diagnostische Abklärungen oder therapeutische Massnahmen (Rehabilitation, Bewegungsschulung). Wenn man die Gesunderhaltung eines Pferdes nicht als isoliertes und punktuelles Reparieren, sondern als permanenten Prozess anschaut, ergibt sich ein Weg, den man möglichst im Team gehen sollte und bei dem alle Beteiligten ihre Kompetenzen und Qualitäten einbringen: das Pferd, der Besitzer, der Trainer, die Tierärzte, der Hufschmied, der Sattler und alle anderen, die noch zum Umfeld des Pferdes gehören.

ANGEBOT

  • Allgemeinuntersuchung
  • Untersuchung des Bewegungsapparates statisch und in Bewegung
  • Rückenbehandlung
    – Manuelle Therapie
    – Medikamentelle Therapie
    – Dry Needling
    – Physikalische Therapien
  • Sattelbeurteilung
    – Manuelle Sattelbeurteilung
    – Elektronische Satteldruckmessung
  • Beratung (telefonisch oder vor Ort):
    – Trainingsberatung
    – Managementberatung (Haltung, Fütterung, Training, Ausrüstung, Rehabilitation, etc.)
  • Stationäre veterinärmedizinische Trainingstherapie im Rückenlokal

ÜBER MICH:

2016   Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Zürich
2016   Diplom des American College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation (ACVSMR)
2016   Ausbildung in Dry Needling
2016   Ausbildung in Kinesio Taping
2013   Diplom zum Certified Equine Rehab Practitioner (CERP), University of Tennessee
2011   Team-Tierarzt der Disziplin Para-Equestrian des SVPS
2009   Vereinstrainerin SVPS
2008   IVCA-zertifizierte Chiropraktikerin für Pferde
2008   FEI Treating Vet
2008   Dissertation im Bereich Sattelpassform bei Rennpferden
2007   Staatsexamen an der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Bern

Durch unzählige Weiterbildungen (Orthopädie, manuelle Therapie, Bewegungsschulung, physikalische Methoden, Sportmedizin etc.) im In- und Ausland konnte ich mich in den letzten Jahren auf das Gebiet der Sportmedizin und Rehabilitation beim Pferd spezialisieren.

AGB

Geltungsbereich
Alle Leistungen der Pferdepraxis Vetcheck (nachfolgend Vetcheck genannt) erfolgen ausschliesslich auf der Grundlage der nachfolgenden Geschäftsbedingungen.

Vereinbarung eines Behandlungstermins
Die Vereinbarung eines Behandlungstermins erfolgt im Normalfall über das entsprechende Formular der Webseite von Vetcheck (Terminplaner). Die genaue Uhrzeit des Behandlungstermins wird möglichst rasch nach der Definition einer sinnvollen Route bekanntgegeben. Dringende terminliche Wünsche können bei der Anmeldung unter Bemerkungen angegeben werden. Die Beantwortung von Anfragen per Email oder Telefon wird nicht garantiert.

Terminabsage
Kann ein Behandlungstermin von Seiten des Kunden nicht wahrgenommen werden, muss bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin eine Absage per Telefon oder Email erfolgen, welcher von Vetcheck bestätigt werden muss.

Preise
Die Preise werden in Schweizer Franken (CHF) ausgewiesen.

Zahlungsbedingungen
Es werden keine Barzahlungen entgegengenommen. Die Rechnungen sind innert 30 Tagen ab Rechnungsdatum zur Zahlung fällig.
Bei Zahlungsverzögerung erfolgt die erste Mahnung kostenfrei, für die zweite Mahnung wird eine Mahngebühr in der Höhe von CHF 20.00 erhoben. Wird die zweite Mahnung nicht innerhalb von 10 Arbeitstagen beglichen, wird ein Betreibungsverfahren eingeleitet.

Datenschutz
Die Daten unserer Kunden werden ausschliesslich für die Dienste von Vetcheck verwendet und keinesfalls weitergeben. Sie werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Der Kunde hat das Recht, seine Personendaten bei Vetcheck einzusehen und gegebenenfalls zu ändern.

Tierspital Zürich
Behandlungen an der Pferdeklinik des Tierspitals Zürich erfolgen zu den AGB der Universität Zürich.

Möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dann klicken Sie auf diesen Button!

Selma Latif

Dr. med. vet., Dipl. ACVSMR, IVCA, CERP